Osteoporose

 

Osteoporose und geringe Knochendichte: Gemeinsam stark bleiben

Vielleicht hast Du festgestellt, dass Deine Knochen langsam brüchiger werden oder Du bereits die Diagnose Osteoporose oder eine niedrige Knochendichte bekommen hast. Das bedeutet: Deine Knochen sind poröser und anfälliger für Brüche. Aber keine Sorge – Du bist nicht allein, und Du kannst viel tun, um Deine Knochen zu stärken und aktiv durchs Leben zu gehen!


1. Was ist Osteoporose & geringe Knochendichte?

  • Knochendichte misst, wie fest Deine Knochen sind – mit fortschreitendem Alter oder bestimmten Lebensstilfaktoren nimmt sie ab.

  • Osteoporose liegt vor, wenn die Knochendichte so stark gesunken ist, dass die Knochen porös und brüchig werden  .

  • Das steigert das Risiko von sogenannten Fragilitätsfrakturen, also Brüche bei alltäglicher Belastung  .


2. Warum Du nicht zögern solltest

  • Frühe Diagnose & Betreuung helfen, den Verlust an Knochenstärke zu verlangsamen  .

  • Du bist nicht allein – Millionen Menschen leben mit Osteoporose. Es gibt viele Wege, Deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern!


3. Deine praktischen Instrumente zur Knochenstärkung

Ernährung & Lebensstil

  • Kalzium + Vitamin D sind essenziell für den Knochenaufbau. Iss Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Fisch oder Nüsse. Vitamin D nimmst Du über Sonne oder Supplemente zu Dir  .

  • Vermeide Rauchen und Alkohol sie schwächen Deine Knochen.

Bewegung & Reha-Sport in der Gruppe

  • Gewichtsbelastende Aktivitäten wie Treppensteigen, zügiges Gehen, Tanzen und Wandern regen die Knochenzellen zur Neubildung an  .

  • Krafttraining (2–3× pro Woche) – z. B. mit Hanteln oder eigenen Körpergewicht – ist besonders wirkungsvoll für den Oberschenkelhals  .

  • Balance, Koordination & Sturzprophylaxe sind wichtig, da Stürze Hauptursache für Frakturen sind  .

  • Funktionstraining hilft Dir, Beweglichkeit und Alltagstauglichkeit zu erhalten  .

  • Ideal ist regelmäßiges Training – mindestens 2–3× wöchentlich, am besten kombiniert aus Kraft, Ausdauer, Gleichgewichtstraining  .

Medikamente

  • In vielen Fällen unterstützen Medikamente, das Fortschreiten aufzuhalten – gemeinsam mit Ernährung und Bewegung .

Psychische Unterstützung

  • Deine Sorgen sind völlig normal.  Austausch mit anderen Betroffenen, Aufklärung und psychische Begleitung helfen Dir, Ängste zu bewältigen .


4. Warum Reha-Sport in der Gruppe ideal ist

  • Motivation & Gemeinschaft: Du trainierst nicht allein, sondern mit Menschen in ähnlicher Situation – das stärkt Dein Mindset .

  • Sicherheit durch Anleitung: Fachlich geschulte Trainer:innen achten auf Techniken und Belastungen.

  • Gezielte Wirkung: Balance-, Kraft- und Beinübungen verringern Sturz- und Frakturrisiko erheblich  .


5. So kannst Du starten

  1. Zum Arzt gehen und Osteoporose diagnostizieren lassen (Knochendichtemessung).

  2. Rezept für Reha-Sport sichern – meist 50-120 Einheiten mit Kostenübernahme.

  3. Gruppe in Deiner Nähe auswählen, evtl. bei uns vor Ort.

  4. Kurs starten – bequeme Kleidung, Sportschuhe, Handtuch mitbringen.

  5. Dranbleiben – ideal sind 2–3 Einheiten pro Woche, plus Alltagsbewegung.


6. Dein Fazit

Du kannst das Fortschreiten aktiv stoppen – und sogar etwas gegen Knochenabbau tun. Eine Kombination aus Bewegung, Ernährung, Motivation und Gemeinschaft hilft Dir, kräftiger, beweglicher und sicherer zu werden.

Mit Reha-Sport bekommst Du:

  • Struktur und Unterstützung

  • Sichtbare Fortschritte – mehr Stabilität, weniger Angst vor Stürzen

  • Positive Gemeinschaftserfahrung

Mach den ersten Schritt – für starke Knochen und ein selbstbestimmtes Leben!

Wenn Du mehr wissen willst oder gern einen Kurs ausprobieren möchtest: melde Dich bei uns – wir begleiten Dich auf Deinem Weg zu mehr Lebensqualität.

Bleib stark – für Deine Knochen und Deine Lebensfreude!

Jetzt informieren

Telefonisch: 0157/31351949
E-Mail: info@dierehasportbox.com

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Nach oben scrollen