Krebs-Nachsorge

 

Zurück ins Leben – Reha-Sport als wertvolle Unterstützung nach einer Krebserkrankung

Eine Krebsdiagnose verändert alles. Sie bringt Ängste, Behandlungen, Erschöpfung – körperlich wie seelisch. Die Zeit nach der Therapie ist oft geprägt von Unsicherheit: Was ist wieder möglich? Wie baue ich Kraft auf? Wann fühle ich mich wieder wie ich selbst?

Reha-Sport kann in dieser Phase eine echte Stütze sein.

Nicht als Leistungssport – sondern als behutsamer, stabilisierender Weg zurück in Bewegung, zurück ins Vertrauen, zurück ins Leben.


Krebsnachsorge bedeutet mehr als Kontrolle

Nach der medizinischen Akutbehandlung (z. B. Operation, Chemotherapie, Bestrahlung) steht oft die körperliche und seelische Erholung im Vordergrund. Viele Betroffene berichten von:

  • körperlicher Schwäche oder chronischer Erschöpfung (Fatigue)

  • Verlust von Muskelmasse und Ausdauer

  • Lymphödemen oder Bewegungseinschränkungen

  • Ängsten vor Rückfällen oder Überforderung

Was viele nicht wissen: Gezielte Bewegung ist eine nachgewiesen wirksame Maßnahme in der Krebsnachsorge. Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Lebensqualität verbessern, das Immunsystem stärken und sogar das Rückfallrisiko senken kann.


Was Reha-Sport für Dich tun kann

Reha-Sport ist ein speziell abgestimmtes Gruppentraining für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen – auch nach einer Krebserkrankung. Du trainierst unter Anleitung erfahrener Übungsleiter:innen, in geschütztem Rahmen, angepasst an Deine aktuelle Verfassung.

Was Dich im Reha-Sport erwartet:

  • Sanfter Muskelaufbau – um Kraft zurückzugewinnen

  • Gelenkschonende Mobilisation – für mehr Beweglichkeit

  • Stabilisation und Gleichgewichtstraining

  • Atemübungen, Entspannung und Körperwahrnehmung

  • soziale Unterstützung – Du bist nicht allein

Du bestimmst das Tempo. Niemand erwartet „Leistung“ – es geht darum, Dich zu stärken. Innen wie außen.


Besondere Bedürfnisse erfordern besondere Rücksicht

Jede Krebserkrankung und jede Therapie ist individuell. Deshalb achten wir im Reha-Sport besonders auf:

  • den aktuellen Energielevel (Fatigue wird ernst genommen)

  • mögliche Einschränkungen nach Operationen oder Bestrahlung

  • die psychische Verfassung – mit Raum für Rückzug oder Austausch

  • die Anpassung der Übungen, je nach Tagesform

Gerade Menschen nach Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs oder gynäkologischen Eingriffen profitieren von Bewegung – für die Lymphzirkulation, das Körpergefühl und das Vertrauen in den eigenen Körper.


So findest Du den Weg in den Reha-Sport

Reha-Sport nach Krebs ist Teil der medizinischen Nachsorge. Und so geht’s:

  • Sprich mit Deinem behandelnden Arzt oder Onkologen – Reha-Sport wird bei Bedarf verordnet (Formular 56).

  • Suche eine Gruppe, die onkologisch geschult ist – viele Studios und Einrichtungen bieten spezielle Kurse für Krebsnachsorge an.

  • Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für 50 Einheiten.

  • Du brauchst nur bequeme Kleidung, ein Handtuch – und etwas Mut. Der Rest darf wachsen.


Ein Schritt nach dem anderen – in Richtung Zukunft

Reha-Sport ist kein Wundermittel. Aber er kann ein sicherer, kraftvoller Anker in einer Phase sein, in der vieles ungewiss ist.

Bewegung kann helfen, den Körper neu zu spüren, Vertrauen zurückzugewinnen, sich selbst wieder zu begegnen.

Und manchmal ist es einfach nur das gute Gefühl, in einer Gruppe verstanden und willkommen zu sein.


Fazit: Du darfst wieder nach vorn schauen – und dabei begleitet sein

Du hast viel hinter Dir. Reha-Sport kann ein Teil Deiner neuen Stärke werden – nicht, weil Du „funktionieren“ musst, sondern weil Du Dir selbst etwas Gutes tun darfst.

Lass uns Dich dabei unterstützen.

Gemeinsam in Bewegung – gemeinsam zurück ins Leben.

Jetzt informieren

Telefonisch: 0157/31351949
E-Mail: info@dierehasportbox.com

Name
Nach oben scrollen